12. bis 13.02.2025 | Würzburg - ist abgesagt!
Immobilienprojekte, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgen, gewinnen an Bedeutung – und damit auch Planungsbüros, die diese Expertise bieten. Doch wie wird zirkuläres Bauen zu einem tragfähigen Geschäftsmodell? Profitieren Sie von den Erfahrungen führender Köpfe aus Architektur, Planung, Recht, Nachhaltigkeit und Materialmanagement. Unsere Expert/innen bieten Ihnen einen interdisziplinären Blick auf das Thema und zeigen, wie Sie zirkuläre Prinzipien in Ihre Projekte und Geschäftsmodelle integrieren können.
Der Lehrgang vermittelt die Prinzipien des zirkulären Planens und Bauens: von Kosten- und Terminplanung über Materialauswahl, zirkuläre und digitale Entwurfsprozesse bis zu Materialkreisläufen und Bauabläufen. Behandelt werden u.a. der Übergang von linearer zu zirkulärer Planung, Auswirkungen auf Honorar und Verträge, neue Anforderungen durch BIM, Ressourcenausweise und Ökobilanzen, Kalkulation von Mehraufwand, regulatorische Rahmenbedingungen sowie Wiederverwendung und Gewährleistung gebrauchter Bauteile.
Zirkuläres Bauen gewinnt an Bedeutung, doch Planungsbüros benötigen neue Herangehensweisen, um es in ihre Prozesse zu integrieren. Der Lehrgang vermittelt praxisnah grundlegende Prinzipien und Strategien aus fünf Perspektiven – Architektur, Planung, Recht, Nachhaltigkeit und Materialmanagement. Profitieren Sie von dem einzigartigen interdisziplinären Wissen unserer erfahrenen Expert/innen und deren konkreten Ansätzen, um zirkuläre Prinzipien erfolgreich in Ihre Projekte und Geschäftsmodelle zu übertragen.
Der zweitägige Intensivlehrgang mit Workshop-Charakter vermittelt Ihnen einen ganzheitlichen und praxisorientieren Überblick in das Thema Zirkuläres Bauen. Impulsvorträge, Praxisaufgaben und Erfahrungsaustauschrunden vermitteln zentrale Prinzipien des kreislaufgerechten Planens und Bauens. Insbesonders die Praxisaufgaben bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen in den individuellen Arbeitsalltag zu transferieren. Sie entwickeln schon direkt vor Ort Ansätze, wie Sie zirkuläres Bauen konkret in Ihrem Büro umsetzen können.
Wie können zirkuläre Aufgabenstellungen angegangen werden? Priorisierung von Zielsetzungen
Marktteilnehmer + Angebote für Zirkuläres Bauen
Strategiespiel „make it circular“
Prof. Ulrike Wietzorrek
Zielgruppenmanagerin für Architekten und Ingenieure
IWW Institut
Tel. 0931 418-2254
E-Mail: wietzorrek@iww.de